Son 15. - Sam 21. August 2021
Arosa Music Academy I – Meisterkurse auf höchstem Niveau
MC
Leitung
Prof. Lars Mlekusch (Gesamtleitung, Saxophon)
Prof. Stefan Hussong (Akkordeon)
Prof. Timothy McAllister (Saxophon)
Prof. Grzegorz Stopa (Akkordeon)
Prof. Christian Wirth (Saxophon)
Assistenz
Irén Seleljo (Klavier)
Florian von Radowitz (Klavier)
Thema
Die «Arosa Music Academy» bietet neben einem Meisterkurs auch intensiven Kammermusikunterricht.
Der tägliche Einzelunterricht beim selbst gewählten Dozenten wird ergänzt durch Unterricht in verschiedenen Kammermusikensembles. Die Ensembles werden zu Beginn des Kurses nach persönlichen Interessen und zeitlichen Möglichkeiten zusammengestellt. Das Kursrepertoire ist frei wählbar.
Gesamtleitung, Saxophon, Kammermusik & Saxophonensemble:
Prof. Lars Mlekusch (CH)
Saxophon & Kammermusik:
Prof. Christian Wirth (FR)
Prof. Timothy McAllister (US)
Akkordeon & Kammermusik:
Prof. Stefan Hussong (DE)
Prof. Grzegorz Stopa (AT)
Korrepetition:
Florian von Radowitz (DE) und Iren Seleljo (AT)
Der tägliche Einzelunterricht beim selbst gewählten Dozenten wird ergänzt durch Unterricht in verschiedenen Kammermusikensembles. Die Ensembles werden zu Beginn des Kurses nach persönlichen Interessen und zeitlichen Möglichkeiten zusammengestellt. Das Kursrepertoire ist frei wählbar.
Gesamtleitung, Saxophon, Kammermusik & Saxophonensemble:
Prof. Lars Mlekusch (CH)
Saxophon & Kammermusik:
Prof. Christian Wirth (FR)
Prof. Timothy McAllister (US)
Akkordeon & Kammermusik:
Prof. Stefan Hussong (DE)
Prof. Grzegorz Stopa (AT)
Korrepetition:
Florian von Radowitz (DE) und Iren Seleljo (AT)
Zielgruppe
Angehende Musikstudierende, Musikstudierende und Berufsmusiker*innen
Bitte mit der Anmeldung eine Biografie mit separatem Mail an info@arosakultur.ch.
ACHTUNG: Es können nur Teilnehmende berücksichtigt werden, die die ganze Kurswoche besuchen (Ausnahmen nach Absprache).
Bitte mit der Anmeldung eine Biografie mit separatem Mail an info@arosakultur.ch.
ACHTUNG: Es können nur Teilnehmende berücksichtigt werden, die die ganze Kurswoche besuchen (Ausnahmen nach Absprache).
Unterrichtsform
Einzel- und Kammermusikunterricht. Intensive Arbeit in angenehmer Atmosphäre. Konzert.
Die Teilnehmenden erhalten bei allen Dozenten des Instruments Unterricht, circa eine Lektion pro Tag. Alle Dozierenden (inklusive Korrepetitor*innen) unterrichten zusätzlich ebenfalls Kammermusik.
Kursbeginn: Sonntag, 17.30 Uhr
Kursende: Samstag, 13 Uhr
Die Teilnehmenden erhalten bei allen Dozenten des Instruments Unterricht, circa eine Lektion pro Tag. Alle Dozierenden (inklusive Korrepetitor*innen) unterrichten zusätzlich ebenfalls Kammermusik.
Kursbeginn: Sonntag, 17.30 Uhr
Kursende: Samstag, 13 Uhr
Details
«Hans-Schaeuble-Award»
Unter den Teilnehmenden wird ein oder mehrere Preise der «Hans Schaeuble Stiftung» vergeben (siehe «Weitere Infos»).
Stipendium «Villa Musica»
2–4 Kursteilnehmende erhalten die Gelegenheit zu einem exklusiven Vorspiel für ein Stipendium der «Villa Musica» in Rheinland-Pfalz. Dazu gehören Konzerte im Rahmen des Stipendiums in Arosa und Rheinland-Pfalz. Mehr Informationen zur Villa Musica: https://www.villamusica.de
Unter den Teilnehmenden wird ein oder mehrere Preise der «Hans Schaeuble Stiftung» vergeben (siehe «Weitere Infos»).
Stipendium «Villa Musica»
2–4 Kursteilnehmende erhalten die Gelegenheit zu einem exklusiven Vorspiel für ein Stipendium der «Villa Musica» in Rheinland-Pfalz. Dazu gehören Konzerte im Rahmen des Stipendiums in Arosa und Rheinland-Pfalz. Mehr Informationen zur Villa Musica: https://www.villamusica.de
Weitere Infos
Links
Arosa Music Academy 2019
Hans-Schaeuble-Award 2016 – Piotr Motyka (Akkordeon)
Hans-Schaeuble-Award 2016 – Russel Kerns (Saxophon)
Hans-Schaeuble-Award 2016 – Piotr Motyka (Akkordeon)
Hans-Schaeuble-Award 2016 – Russel Kerns (Saxophon)
Kursnummer 133